Auf geht´s zur Brösel Alm zur Josefi-Feier am Josefstag am Samstag, 19. März ab 12:00 Uhr!
Mit herzhaften Josefi-Schmankerln und zünftiger Musik des bekannten Duos „Die Arzbacher“.
Freies Bockbier vom Traunsteiner Hofbräuhaus für alle Josefs, Josefas und Josefinas.
Bekannt seit dem 10. Jahrhundert und bis 1968 war der Josefitag, Gedenktag der Arbeiter und Handwerker, in Bayern sogar gesetzlicher Feiertag. Ein Feiertag ist der Josefi-Tag bei uns nicht mehr, aber feiern kann trotzdem jeder auf der Brösel Alm im Berghotel Sudelfeld am Samstag, den 19. März, ab 12 Uhr. Mit herzhaften Josefi-Schmankerln und zünftiger Musik des bekannten Duos „Die Arzbacher“. Und für alle, die „Josef/Joseph“ oder „Josefa/Josefina“ oder ähnlich heißen, gibt es zum Namenstag vom Hofbräuhaus Traunstein ein Freibier: Das„Josef“ mit seiner tief-goldenden Farbe und seiner harmonischen, frischen Hopfennote oder das intensiv malzig schmeckende Dunkle „Maximilian“.
In manchen Gegenden Österreichs und der Schweiz ist der Josefitag noch immer Feiertag und schulfrei. Auch in Bayern finden noch zu Ehren des Heiligen Josefi-Märkte statt, wie z.B. am letzten Montag in Tittmoning oder am kommenden Wochenende in Bruckmühl.
Die Brösel Alm ehrt den Namenstag des traditionellen und wieder sehr beliebten Vornamen mit einer Josefi-Schmankerlkarte von der deftigen Brotzeit, über das Bierkutscher Gulasch oder Ochsenbrust bis hin zum Bierbradl. Und zum Schluß „geht was Sias ollawei“: Apeflkücherl mit Eis und Frucht Brösel! Zum Josefitag gibt es auch das traditionelle Baumwollbrot auf der Brösel Alm. Das mit Rosinen versetzte und aus vier Teilen zusammengesetzte Brot aus Hefeteig mit Zuckerglasur wurde früher eigens zum Feiertag gebacken. Die Zimmerleute ließen es vor dem geselligen Verzehr bei der Festmesse in der Kirche weihen.
Jetzt genießen! Endspurt in der Skisaison: Traumhafte Pisten und schönes Wetter: Jeder ist willkommen, nicht nur Josefs und Josefinas!
Winter-Öffnungszeiten:
Täglich von 10:30 Uhr - 22:00 Uhr (warme Küche bis 20.00 Uhr)